Amateurfunk und Internet
Wie werde ich Funkamateur?
Der Amateurfunk ist ein international anerkannter Funkdienst. Weltweit nehmen 2,5 Millionen Menschen an diesem Dienst teil.
In Deutschland gibt es rund 75.000 Funkamateure. Die Sendungen der Funkamateure darf jeder mithören. Gemäß dem Amateurfunk-Gesetz dürfen nur Funkamateure eine Sendestation betreiben, die eine amtliche Prüfung bei der Bundesnetzagentur abgelegt und eine behördliche Zulassung mit einem Rufzeichen erhalten haben.
Der DARC e.V. bietet über seine Ortsverbände jährlich viele Ausbildungskurse an. Bei diesen Kursen werden die erforderlichen Kenntnisse für Technik und Betriebstechnik sowie Gesetze (z.B. Amateurfunkgesetz) und Vorschriften vermittelt. Außerdem dürfen Funkamateure mit einem speziellen Rufzeichen Auszubildende unter diesem Rufzeichen funken lassen.
Amateurfunk Clubstation DL0EVU
Der Funkamateur darf seine Funkgeräte und Antennen selbst bauen.
Folgende Betriebsarten werden bevorzugt angewendet:
Sprechfunk und Telegrafie
Die Kurzwelle bietet weltweiten Funkverkehr. Mit einer Langdraht-Antenne im Garten können bei den Funkverbindungen geografische und sprachliche Kenntnisse vertieft werden. In der Betriebsart Telegrafie können mit kleiner Sendeleistung per Morsesignale interkontinentale Verbindungen hergestellt werden. Für die Ultrakurzwelle mit einer höheren Sprachqualität verwendet man andere Antennenformen.
Datenfunk per Computer
Lange bevor es das Internet und drahtlose Computernetzwerke gab, war Deutschland bereits durch das „Packet-Radio-Netz“ vernetzt. Für die Art des Datenfunkverkehrs wird ein Computer mit entsprechender Software mit einem Funkgerät verbunden. Der Funkamateur kann sich mit seinem Rufzeichen bei dem nächsten Relaissender (Node) in das Netzwerk einloggen.
Satellitenfunk
Die Funkamateure benutzen eigene Satelliten, wie AMSAT-OSCAR 40. Dieser Satellit als Relaisstation ermöglicht Amateurfunkverbindungen rund um den Globus. Auch in der internationalen Raumstation ISS befindet sich eine Amateurfunkstation.
Bildübertragung
Fotos als Senderkennung und zur Empfangsbestätigung versenden Funkamateure mit der Betriebsart SSTV. Funkamateure betreiben eigene Fernsehsender für Video-Konferenzen.
Wie werde ich Internet-Amateur ?
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Internet stellt einen schnellen Kommunikationsweg und viele Archive in Bild- und Ton sowie in Textform zur Verfügung.
Damit auch Einsteiger das Internet optimal nutzen können, sind einige Kenntnisse in der PC-Hardware und Software nötig.
Für Einsteiger werden daher folgende Kurse angeboten:
2.1 PC-Basiswissen
2.2 Navigation im Internet
2.3 Internet-Kommunikation (e-Mail, Skype)
2.4 Foto-Bearbeitung
Sparten-Informationen
Sparten
Termine - Funk & Internet
Unsere Treffen finden nach Vereinbarung mit der Spartenleitung im Vereinshaus des Paloma Kanu-Clubs in der Saarlandstraße 38 statt. Termine bitte beim Spartenleiter anfragen - Tel. 6429195.
aktuelle Bilder
- Kategorie: Fußball
- Kategorie: Europäische Meisterschaften in Prag 2013
- Kategorie: Hochseeangeln 2020
- Kategorie: Leichtathletik